Ein Waldhaus in Chile

Konzepterstellung zum Thema „Wohnen im Wald“ als ökologisches und kostengünstiges System ohne den z.T. geschützten Urwaldbestand zu stören. Zusammenleben von Mensch, Tier und Flora auf kompaktem, aber dennoch architektonisch attraktivem Raum. Blickbeziehungen werden hier zum Mittelpunkt.

Neubau eines Einfamilienhauses

Das Einfamilienhaus ist in Nord-Süd-Richtung auf dem schmalen Grundstück platziert und ordnet sich demnach in Grundriss und Aufteilung einer geordneten Linearität unter. Die Stirnseiten des Bauwerks öffnen sich zum grünen Garten.
Der Neubau soll in Einklang mit der naturbehafteten Umgebung interagieren. Der Baustoff Holz soll weitestgehend zum Einsatz kommen.

Sanierung und Erweiterung Einfamilienhaus

Die Planung sieht vor, ein Einfamilienhaus durch einen Anbau und eine Gaube zu ergänzen und energetisch zu sanieren. Dadurch werden die Räume im Wohnbereich, Eingangsbereich und Schlafzimmer vergrößert.
Darüber hinaus wird die vorhandene Garage im Norden durch einen Carport ersetzt.
Die Hauptkubatur des Gebäudes wird bis auf den Anbaubereich im Erdgeschoss nicht verändert. Das Gebäude erhält eine Fassadendämmung und neue, hochwärmegedämmte Fensterelemente.
Das Einfamilienhaus verfügt nach Sanierung über eine Wohnfläche von ca. 131,0 m².

Sanierung einer Altbauwohnung in Berlin

Die Planung sah vor, die historischen Räume in Ihrer Größe und Format nach historischem Vorbild wieder ablesbar zu machen. Hierfür sind jegliche nachträglich eingefügte Trockenbauwände wieder entfernt worden.
Die Badezimmer- und Küchenbereiche wurden großzügig umgebaut. Das neue Badezimmer wird direkt an der rückwertigen Hausfassade angeordnet, so dass hier eine natürliche Fensterbelüftung ermöglicht werden kann. Außerdem kann das Bad über Tageslicht verfügen.
Der historische Stuck wurde in Teilen gesäubert, restauriert und neu beschichtet. Die historischen Kassettentüren wurden restauriert.

Neubau eines Mehrfamilienhauses

Für diese Bauherrenanfrage wird auf dem zu beplanenden Grundstück der Neubau eines Mehrfamilienhauses untersucht.
Unter Berücksichtigung der baurechtlichen Abstandsflächen zu benachbarten Grundstücken und zur Bestandsbebauung ergibt sich eine mögliche bebaubare Fläche, die Platz für ein 5-6 Familienhaus bietet. Für diesen Entwurf wurde ein Bau mit zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss gewählt.
Es entstehen fünf Eigentumswohnungen mit Garten oder Balkon in verschiedenen Größen. Die gewählten Wohnungsgrößen zwischen 55 m² und 85 m² sorgen für einen breiten Käuferkreis und für eine gute Vermietbarkeit.
Zusätzlich bietet im nordwestlichen Bereich des Grundstücks ein Parkplatz Einstellplätze für insgesamt 8-10 PKWs.

Tiny Houses in Salzgitter

Auf dem Entwurfsgrundstück soll die Realisierbarkeit von Tiny Houses untersucht werden. Der Begriff „Tiny House“ kommt aus dem englischen und bedeutet „kleines Haus“ oder „winziges Haus“. Dementsprechend handelt es sich hier um kleine Einheiten in kompakter Bauweise. Bei der Konzeption solcher Häuser spielen die Zielgruppen für die Festlegung von Größe und Raumanzahl eine große Rolle. In diesem Fall ist man exemplarisch von einer Ein-Kind-Familie ausgegangen.
In dieser Untersuchung wurde eine Wohneinheit mit ca. 51m² ausgewählt. Bei der Planung ist man von einem mittleren bis hohen Standard ausgegangen.
Die architektonischen Qualitäten der Räume machen das Wohnen auf engem Raum zum Erlebnis.

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Gärtnerhauses

Ein ehemaliges Gärtnerhaus mit angrenzender Scheune wird umfassend saniert und umgebaut. Dabei entsteht in der ehemaligen Scheune zusätzlicher Wohnraum. Die Fassaden werden neu interpretiert: Das ehemalige Wohnhaus erhält ihre ursprüngliche Fachwerkfassade wieder zurück, das Scheunengebäude wird mit einer neuen Fassadenhülle aus Lärchenholz verkleidet. Es werden ausschließlich nachhaltige Materialien verwendet. Alt und Neu werden in einer harmonischen Symbiose vereint.

Neubau Einfamilienhaus M

Neubau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise. Das eingeschossige Wohngebäude wird auf einem Grundstück in Feldrandlage errichtet. Umgebend von Natur entstehen über 180m² Wohnfläche mit offenem Wohn-, Ess- und Küchenbereich. Die sichtbare Holzkonstruktion verleiht dem Entwurf Natürlichkeit und Wärme.

Sanierung eines Fachwerkhauses in Hamersleben

Schwerpunkt dieses Projektes ist die denkmalgerechte Sanierung eines historischen Fachwerkhauses in Hamersleben. Die Anlage, die ursprünglich der Fleisch- und Wurstproduktion diente soll heute als Wohnhaus mit anschließendem Verkaufsraum (Kiosk) in neuem Glanz erstrahlen. Einsturzgefährdete Bauteile werden entfernt und der Hof durch eine Neugestaltung der Außenanlagen neu interpretiert.
Im Rahmen der Sanierung werden erhaltenswerte Holzbeläge an Wänden und Böden wiederaufbereitet, nicht mehr vorhandene werden durch neue ersetzt. Die ehemaligen Kassettierungen an den Innenwänden der Verkaufsräume im Erdgeschoss sind erhaltenswert und werden saniert. In Teilbereichen im Obergeschoss wird das Fachwerk freigelegt, um großzügigere Wohnräume mit mehr Licht zu schaffen.
Die Ausführung erfolgt in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde.

Neubau Doppelhäuser in Salzdahlum

Für den Bau zweier Doppelhäuser in Salzdahlum wurden verschiedene Beratungsleistungen erbracht, sowie die Vorentwurfsplanung für das Bauvorhaben erstellt.

Der Neubau besteht aus zwei über Eck angeordneten Baukörpern, die aufgrund ihrer Platzierung auf dem Grundstück den großzügigen hofartigen Charakter der Gesamtanlage wieder
erlebbar machen. Die Gebäude orientieren sich außerdem an der vorhandenen Bebauung und fügen sich somit harmonisch in die historische Umgebung ein.

Das Grundstück befindet sich in einem denkmalpflegerischen Interessensbereich. Somit gelten besondere Voraussetzungen für die Gestaltung der neu zu bauenden Häuser.
Die Baukörper werden daher in Massivbauweise errichtet und erhalten ein Satteldach mit roter Tonziegeleindeckung.

Es entstehen insgesamt vier Wohneinheiten ähnlicher Größe, je zwei pro Gebäude (Doppelhäuser).
Die großzügige Gestaltung der Gärten und Außenanlagen ermöglicht ein Zusammenleben mehrerer Familien auf einem ehemaligen Resthof.

Teilumbau und Sanierung eines Herrenhauses

Umbau und Sanierung eines Bad- und Schlafbereiches sowie Gäste-WC. Ausgebaut wurden bisher nicht genutzte Räume eines Fachwerkhauses. Es entstehen somit ein Schlafzimmer mit angrenzendem Bad, sowie ein Flurbereich mit Gäste-WC. Durch die Neuaufteilung der Räume sowie der Schaffung eines zusätzlichen Nebeneinganges erhielten die Räumlichkeiten maximale Flexibilität in der Nutzung.
Der Umbau wurde als Komplettleistung (LP1 – LP8) betreut.

Umbau einer Maisonette-Wohnung

Wohnung über zwei Etagen, Bau aus den 50er-Jahren. Auf dem ersten Bild ist noch ein sehr kleiner Küchenraum und ein schmaler Flur erkennbar. Durch die offene Gestaltung des Grundrisses ergibt sich eine kombinierte Nutzung der Flächen. Durch die Umgestaltung erhält der Bewohner / Mieter verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten bei der Wohnungsaustattung und der Möblierung.

Umbau eines Dachgeschosses

Die Aufgabe bestand darin, ein bestehendes Dachgeschoss vollständig zu sanieren.
Durch die Aufteilung des Dachgeschosses in zwei kleinere Einheiten ergaben sich optimale Bedingungen für die Vermietbarkeit oder Nutzung als Gästewohnung. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde das Gesamte Geschoss entkernt und neu aufgebaut. Eine vorhandene Gaube wurde zur Optimierung der neu enstehenden Wohnfläche erweitert. Die gesamte Haustechnik wurde erneuert.

Umfang: Entwurf, Genehmigunsplanung.

Loft im Dachgeschoss einer Gründerzeitvilla

Das Gestaltungskonzept hatte als Ziel, den Räumlichkeiten mehr Offenheit durch größere Räume und mehr Licht durch eine helle Farbgebung zu verleihen.

Vorgefunden wurde eine kleinteilig aufgeteilte und verwinkelte Wohnung, deren Materialität das einfallende Licht verschluckte. Die Willkür der eingesetzten Wand- und Bodenbeläge führte zum Gefühl der Unruhe.

Das Gestaltungskonzept hatte als Ziel, den Räumlichkeiten mehr Offenheit durch größere Räume und mehr Licht durch eine helle Farbgebung zu verleihen.

Sanierung eines Stadthauses aus der Gründerzeit

Bei diesem Bürgerhaus aus der Gründerzeit handelt es sich um ein großzügiges Mehrfamilienhaus. Das Gebäude wurde ca. 1896 in massiver Bauweise errichtet. Bei der Sanierung der rund 140qm-großen Wohnung im Erdgeschoss wurde eine Rekonstruktion des verlorenen Innenraumcharakters angestrebt. So wurden Wand- und Bodenbeläge erneuert und der in den 70er verloren gegangener Stuck rekonstruiert. Kassettentüren wurden nach historischem Vorbild ergänzt.

Das Badezimmer stellt eine Symbiose aus moderner Technik und Design-Elementen mit historischem Vorbild.

Verschiedene Visualisierungen

Für verschiedene Kunden entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche Darstellungen bzw. Visualisierungen für die unterschiedlichsten Projekte wie z.B. Wettbewerbsarbeiten oder Vorplanungen.

In diesem Block wird lediglich eine Auswahl gezeigt. Weitere Visualisierungsarbeiten finden sich in den jeweiligen Projektseiten.